Gefülltes Pfannenbrot als Calzone alla Restl statt Tiefkühl-Pizza

Pfannenbrot gefüllt mit violetten Karotten, geröstetem Zwiebel, Tofu und Parmesan

Ein knusprig-luftiges Fladenbrot gefüllt mit Käse und deiner Lieblingszutat. Und das wird in der Pfanne in wenigen Minuten fertig gebacken. Das klingt zu einfach um wahr zu sein für die Mama, die von der Arbeit nachhause hetzt, um schnell was Gutes auf den Tisch zu zaubern. Oder gewinnt die Lebensmittelindustrie mit der einfach TK-Pizza? Wenn man bei der Restl-Calzone noch ein paar Reste verwerten, schnell ein gschmackiges Gericht kreiert und danach alle satt und happy sind, hat man gewonnen. Und wieder ein Rezept mehr fürs nachhaltige Genuss-Portfolio: Schnelles Pfannenbrot oder auch Restl-Calzone genannt.

Gefülltes Brot aus der Pfanne, gefüllt mit besten Resten

Die Mama schaut auf die Uhr und denkt sich, jetzt schnell nachhause, aber was werde ich kochen? Leicht abgekämpft zuhause fällt nur das restliche Mehl vom Kuchenbacken am Wochenende auf. Das könnte ich verbrauchen. Hmm, aber wie? 2 Karotten sind auch schon länger im Kühlschrank, ein halber Paprika steht rum und da sind noch ein bisschen Emmentaler, Streu-Mozzarella und Pesto-Reste vom gestrigen Pasta-Abend. Naja, und ein angefangener Becher Natur-Joghurt 🤔

Mit etwas kreativem Input von anderen aus einem Kochworkshop oder neuen Rezeptideen fällt einem zum Beispiel sowas ein: Das übrige Mehl ist gerade mal bissl weniger als 1/3 vom Kilo und die Reste sind zwar divers, aber nicht viel. Also nehmen wir dieses Pfannenbrot-Rezept mal 3, da die Kids wirklich Hunger haben. DIe Füllung wird einmal Karotten-Käse und dazu auch Pesto mit Parprika und Mozzarella – da fällt der Paprika den Kindernnicht so auf 😉

Zutaten fürs gefüllte Pfannenbrot

  • 80g Mehl, ca. 4-5 EL
  • 60g Joghurt = 1-2 EL
  • 60ml Wasser bzw. je nach Mehl (siehe Text), Teig sollte dick-zäh fließen
  • 1TL Salz, gestrichen
  • 1TL Backpulver

Füllung nach Lust und Laune + Käse

  • Schinken und Käse mit Paprika
  • Karotten mit Tofu und Emmentaler
  • Pesto-Genovese mit gehackten Nüssen und Parmesan
  • ...

Zubereitung des gefüllten Pfannenbrotes

Mehl mit Backpulver und Salz in einem tiefen Teller mischen. 1 Mischung = 1 Teller = eine flache Füllung in einer Pfanne mit 28cm Durchmesser. Bei uns ist es oft glattes Dinkelmehl. Umso körniger das Mehl, umso mehr Wasser wirst du brauchen. Mit glattem Dinkel- oder Weizenmehl sollte die Angabe aber gut passen.

Joghurt und fast das ganze Wasser dazu geben und vermischen. Fast, weil sich der Teig je nach Mehl besser bzw. schneller verbindet. Nach ca. 30 Sekunden rühren sieht man, ob es noch Wasser braucht. Der Teig sollte zäh fließen (siehe Video).

Pfanne mit ca. 2 EL Öl benetzen und auf Stufe 6/7 von 9 stellen. Teig von der Mitte weg in der heißen Pfanne verteilen und zum Rand hinstreichen, damit eine runde Sache draus wird.

Sobald der Teig sich auf der Oberseite langsam verändert, also durchzieht, kann man den Belag drauf verteilen ... Schinken mit Käse, Pesto mit Pecorino, Hokkaido-Kürbis mit Feta, Paprika mit geräuchertem Gouda oder (wie hier bei mir) eine Mischung aus violetten Karotten, geröstetem Zwiebel, Tofu, Parmesan – sehr zu empfehlen 😉

Mit einem Pfannenwender den Rand anheben und in der Hälfte einklappen, wenn der Teig leicht Farbe bekommt. Lieber früher als später einklappen, weil bei zu spätem Einklappen der Teig in der Mitte brechen kann.

Dann noch auf beiden Seiten wie gewünscht braten, damit eine gute Farbe samt Kruste entsteht und die Füllung mit dem Teig verschmilzt 🧀 ... im wahrsten Sinne des Wortes.

Dann kann man das gute Stück gleich servieren, als Snack für 2-3 Personen/Kinder oder mehrere Fladen machen und im Ofen bei 70 Grad warmhalten – oder man geht aufs Ganze und hantiert mit 2-3 Pfannen auf einmal, wenn man die ganze Family verköstigen will.

Die Restl-Calzone merkt man sich

Ob Pfannenbrot oder Restl-Calzone, wenn mal kein Brot zuhause ist, aber wenig Mehl vorhanden, denkt man als Mama oder Papa vielleicht an dieses fluffige und gefüllte Brot aus der Pfanne. Die Family wird es lieben. Und vielleicht bekommt man noch mehr Lust auf kreative Rezepte oder tauscht sich mit den Teilnehmern von didifood-Events aus. Alle Teilnehmer werden auch in die exklusive WhatsApp-Gruppe eingeladen, wo nachhaltiger Austausch im kleinen Rahmen passiert. Vielleicht ist der kommende Event für dich genau passend. Würde uns freuen 😊

In Spalten auseinandergeschnitten kann man es schön anrichten und mit Salat eine komplette Mahlzeit daraus machen
Teig mit Holzlöffel oder Spachtel verrühren. Bei Backpulver-Teig eher keine Küchenmaschine verwenden.
So fließt der Teig vom Löffel. Fluffiger ist meist auch flüssiger.
Fürs Pfannenbrot Öl verteilen, was bei mir mit einer Dressingflasche passiert, damit nicht so viel Öl rauskommt
Hier habe ich eine "Ecke" nicht zum Rand gezogen, also wird es auch nicht so schön rund
Der Teig fürs gefüllte Pfannenbrot wird langsam durch, wenn Bläschen aufsteigen
Das Pfannenbrot kann jetzt befüllt werden. Hier leider mit etwas zu viel Fülle, die dann beim Warmhalten auslaufen kann
Das Zusammenklappen geht gut, wenn der Teig noch nicht zu kross ist. Daher erst das gefaltete Pfannenbrot stärker braten.
Hier die Fülle mit violetten Karrotten, Tofu und Röstzwiebeln – einfach geschmackig
Warmhalten geht gut im Backofen bei 70 Grad. Aber bei zu viel der guten Fülle läuft sie davon
Außen knusprig, innen saftig. Perfekt auch zum Mitnehmen oder schnell wieder im Airfryer Auftoasten
Pfannenbrot gefüllt mit violetten Karotten, geröstetem Zwiebel, Tofu und Parmesan

Hier noch ein paar Rezepte und Ideen ...

  • Cheesecake mit frischer Kirsch-Leckwa geht auch schon zum Frühstück

    Cheesecake mit viel Protein und zum Leckwa-Verbrauchen

    Ein Cheesecake unterscheidet sich vom Käsekuchen durch 2 Zutaten. Warum beides gut schmeckt, wie der Kuchen zur Proteinbombe wird, und was alte Marmelade damit zu tun hat, will ich hier ein bisschen näher beleuchten. So entdecken wir, Käsekuchen oder Cheesecake geht auch gesund und nachhaltig.

  • Sommer, Terrasse, Burger - wenn dann noch ein paar Freunde auf ein Gläschen vorbei schauen, kann es nicht besser werden

    Hybrid-Burger als Soulfood der Zukunft!? Nicht nur für Flexitarier eine Alternative

    Wegen dem Fokus meiner Kochkurse auf Nachhaltigkeit und vegetarisches Essen höre ich in letzter Zeit öfter: Ach, das isst du als Veganer aber nicht, oder? Als überzeugter Flexitarier tue ich mich leicht und sage: Doch, aber nicht oft, dafür aber hochwertig und nachhaltig. Und da ist es wieder. Für manche bereits das Unwort des Jahrzehnts. Für andere die wichtigste Querschnittsmaterie unserer Zeit: Nachhaltigkeit. Ich zähle mich eher zur zweiten Fraktion und finde daher einen Hybrid-Burger oder Rebel/Blenden Meat spannend – und in diesem Fall auch saugut!

  • Knuspriger Kraut-Kartoffel-Auflauf mit Paneer-Käse und Zwiebel-Paprika-Mix

    Schneller goldener Kraut-Kartoffel-Auflauf mit sattvischem Käse

    Die indische Küche beweist, wie einfach und vielfältig vegetarisch sein kann. Besonders die vedische Küche finde ich aktuell sehr spannend. Da uns im Supermarkt im Dezember oft Kraut und Kohl anlachen, liegt ein Gericht nahe, wo man diese Vitaminbomben rasch so zubereitet, damit es der ganzen Family schmeckt. Gut, wenn man vom Chinakohl die zarten Spitzen für Salat verwendet hat und der Rest noch übrig ist. Und vom überdimensionalen Krautkopf blieb nach den letzten Krautfleckerln auch noch was übrig. Dazu gesellen sich ein paar ausgewachsene Kartoffeln und werden zu einem goldenen Kraut-Kartoffel-Auflauf nach indischer Art. Dazu darf selbstgemachter Paneerkäse nicht fehlen.

  • Knuspriger Choripan-Burger vorm Zubeißen

    Rezept zum ausverkauften Choripan-Burger vom Markt der Erde

    Erstmals durfte ich am Markt der Erde in Lutzmannsburg kochen und mein Choripan-Burger kam so gut an, dass kurz nach 12 Uhr Schluss war. Burger sind leider aus, musste ich leider verkünden. Da danach viel tolles Feedback zum Burger kam, wird er sicher bald mal wieder angeboten. Aber das Rezept gibt es hier mal zum Nachkochen fürs nächste Grillen mit Freunden oder Family

  • first image of content

    Jausenbox-Brot mit Dinkel und Sauerteig leicht gemacht

    Nein, ich bin kein begnadeter Brotbäcker. Aber ich bin begeistert, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Da wir im Sonnenland, also im sonnigen Mittelburgenland, auf die Genussregion Mittelburgenland Dinkel zurückgreifen können, war ich wie viele zum Corona-Start begeistert von der Idee selbst Brot zu backen. Bisschen Erfahrung hatte ich schon. Von Brotversuchen, übers Pizzabacken bis hin zu Topfenweckerl am Sonntag. Richtiges Brot, also mit eigenem Sauerteig & Co. war mir bisher einfach zu viel Aufwand.