Gemeinsam Kochen, nachhaltig genießen: Die Raiffeisenbank Burgenland Mitte beim Restlküche-Workshop
Gemeinsames Kochen stärkt Teams – die Raiffeisenbank Burgenland Mitte als Vorbild
Die Raiffeisenbank Burgenland Mitte war bereits zum wiederholten Mal zu Gast im Sonnenland Teamspace – und wieder zeigte sich, wie wertvoll gemeinsames Kochen für ein Team sein kann. Es geht um viel mehr als ums Zubereiten eines Menüs: Es geht um Verbundenheit, ums Miteinander-Schaffen und darum, Nachhaltigkeit im Alltag lebendig werden zu lassen.
Beim Schnippeln, Anbraten und Abschmecken kommt man ins Gespräch, lacht, tauscht sich aus und entdeckt neue Seiten voneinander. Der Abend war geprägt von Neugier, Offenheit und echter Freude daran, gemeinsam bewusst zu kochen und noch bewusster zu genießen. Für die Raiffeisenbank ist dieses Format längst mehr als ein Workshop – es ist ein wertvoller Fixpunkt, der Teamgeist, Achtsamkeit und Wertschätzung gegenüber Lebensmitteln miteinander verbindet.
Wir wollen unserem Team eine Möglichkeit bieten, Nachhaltigkeit zu genießen und sich zum Kochen für Familie, Freunde und auch fürs Büro auszutauschen. Das stärkt nicht nur das Gemeinsame unter Kollegen, sondern macht mit Didi auch Spaß – und schmeckt.
Josef Koller, Direktor der Raiffeisenbank Burgenland Mitte
Kreative Restlküche: Wie aus einfachen Zutaten große Genussmomente entstehen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten erleben, wie spielerisch leicht Resteverwertung funktionieren kann. Plötzlich wird eine banale Dose mit Bohnen zum schnellen, sättigenden Aufstrich, der aus Hülsenfrüchten, ein paar Gemüseresten und etwas Käse entsteht – perfekt für Crostini oder als Dip, wenn Brot übrig ist.
Eine traditionelle Ribollita zeigt, wie wunderbar altbackenes Brot, Tomatenreste oder übrig gebliebenes Wintergemüse in einer aromatischen, toskanischen Suppe aufblühen können – ein kulinarischer Kurzurlaub an kalten Tagen. Ebenso entsteht aus gekochten Nudeln vom Vortag und bunt gemischtem Gemüse eine überbackene Nudelpfanne, die im Ofen goldbraun wird und gleichzeitig Platz im Kühlschrank schafft.
Und der schnellste Schokokuchen der Welt verwandelt Karotten, Nüsse oder Schokoreste in ein saftiges Dessert, das gerade zur Weihnachtszeit perfekt geeignet ist, wenn sich Süßes und Naschereien gerne stapeln. Die Teilnehmenden konnten so unmittelbar erfahren, wie aus vermeintlich unscheinbaren Resten abwechslungsreiche, überraschend köstliche Gerichte werden – und wie gut es sich anfühlt, Lebensmittel vollständig zu nutzen.









Kick-Off oder Jahresausklang: Warum Restlküche der perfekte Startschuss für Teams ist
Gerade zum Jahresende oder zu Beginn eines neuen Jahres sehnen sich viele Teams nach einem besonderen Erlebnis, das verbindet, motiviert und gleichzeitig Sinn stiftet. Ein Kochworkshop zur nachhaltigen Küche bietet genau das: Er zeigt, wie viel wir selbst tun können, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren – und wie viel Spaß es macht, das gemeinsam auszuprobieren.
Firmen, Vereine und Gruppen setzen mit so einem Workshop ein Zeichen für Bewusstsein, Achtsamkeit und Teamspirit. Ob als gemütlicher Jahresabschluss, als Kick-Off ins neue Jahr oder als nachhaltiger Impuls im Rahmen eines Gesundheits- oder Umweltprogramms: Gemeinsames Kochen stärkt das Wir-Gefühl, schafft Nähe und hinterlässt ein gutes, nachhaltiges Gefühl – im Magen und im Kopf. Wer also das neue Jahr mit Inspiration, Genuss und einem gemeinsamen Erlebnis beginnen oder ausklingen lassen möchte, findet in Restlküche-Workshops den idealen Rahmen, um genau das zu leben.
